Castel Bolognese liegt an der Via Emilia, auf halbem Weg zwischen Faenza und Imola, und ist eine wichtige landwirtschaftliche und industrielle Stadt, die 1389 von Bologna gegründet wurde.
Castel Bolognese ist nicht nur das Tor zum oberen Seniotal, sondern auch ein Ort mit einer industriellen Berufung, vor allem in der Keramikproduktion.
Die Werke von Angelo Biancini, einem Bildhauer und Keramiker, der in Castel Bolognese geboren wurde und dort lebte und der in Italien und im Ausland für seine Werke bekannt ist, sind entlang der Alleen, auf Plätzen, in einigen öffentlichen Gebäuden und in Kirchen ausgestellt.
Es handelt sich um Bronzewerke, die seinen Erben gehören und seiner geliebten Heimatstadt anvertraut wurden, die ihn 1994 mit einer Ausstellung von großem Wert feierte.
Die Werke, die das Castel Bolognese schmücken und wertvoll machen, stellen eine ideale Reise durch die Kunstgeschichte Biancinis dar, die seine künstlerische Entwicklung von den 1930er Jahren bis zu seinem Tod verfolgt.
Das große Verdienst dieses Freilichtmuseums, das dazu beiträgt, Biancinis Talent bekannt zu machen und zu würdigen, ist die perfekte Integration von Kunst und Landschaft; seine Meisterwerke sind heute ein fester Bestandteil von Castel Bolognese.
Zu den weiteren Besonderheiten des Ortes, die von der Gemeinde mit großer Sorgfalt bewacht und aufgewertet werden, gehört der antike Molino Scodellino, der dank der Arbeit von Freiwilligen wieder funktionstüchtig gemacht wurde und heute ein Ort für Veranstaltungen und kulturelle Momente ist.
Am 25. April finden jedes Jahr die 50 km der Romagna statt, ein klassischer italienischer Ultramarathon, der von der Podistica AVIS di Castelbolognese, die der UISP angeschlossen ist, organisiert wird und zu dessen Gewinnern Läufer gehören, die auf diesem Gebiet Geschichte geschrieben haben.
Im Mai/Juni hingegen findet die Sagra di Pentecoste (Pfingstfest) statt, ein wunderschönes Platzfest, das seinen Ursprung (1631 n. Chr.) in einem Gelübde der Einwohner von Castelbolognese an die Madonna della Concezione hat, sie vor der Pest zu schützen.
Eine Realität, die Jahr für Jahr vom Verein Pro Loco mit einem Veranstaltungsprogramm fortgeführt wird, das auf folkloristische, gastronomische, kulturelle, historische, erholsame und musikalische Unterhaltung abzielt, ohne dabei jemals seinen religiösen Ursprung zu vergessen.