CC

Die Altstadt von Cervia: vom Meer bis zu den Salinen

Die Seele der Fischer und der Salinenarbeiter vereint in einem Rundgang durch die Altstadt

Eine Tour vorbei an Orten und Sehenswürdigkeiten einer einzigartigen Stadt, die eng mit dem Leben der Fischer und Salinenarbeiter verbunden ist, die hier seit Generationen ihr Handwerk ausüben. Entdecken Sie vom Meer bis zu den Salinen Schritt für Schritt die Geschichte des "weißen Goldes", die jedes Jahr im September während der Veranstaltung Sapore di Sale (Geschmack des Salzes) neu aufgerollt wird.

  • Tutti
  • Erste Etappe Cervia

    Cervia, vom Meer bis in die Altstadt

    Wir beginnen die Tour mit einem Spaziergang entlang der Strandpromenade von Cervia, vorbei an den Kreisverkehren, die im Rahmen der Freiluft-Blumenausstellung Cervia Città Giardino (Gartenstadt Cervia) geschmückt sind, und den mondänen Badeanstalten.

    Am Kanal angekommen, gelangt man durch einen Durchgang zwischen dem Hafenbüro und der Genossenschaft der "Bagnini" (Badeanstaltenbetreiber) zum Hafen.

    Hier kann man zwischen den Schiffen einen Blick auf die alten Fischerboote mit ihren typischen trapezförmigen Segeln ("vele al terzo") mit ihren einzigartigen Symbolen und Farben erhaschen, die dazu dienten, die Boote der verschiedenen Fischerfamilien von Cervia voneinander zu unterscheiden.

    Dann geht es zurück, entlang einem steinigen Strandabschnitt und begleitet vom Rauschen der Wellen, und weiter am Kanal entlang bis nach Borgomarina, einem malerischen alten Fischerdorf, das an den langen Sommerabenden von Märkten belebt wird.

    Bevor man "La Pantofla", den charakteristischen Club der Fischer, erreicht, empfiehlt sich ein Abstecher nach rechts, um den alten Leuchtturm von Cervia anzuschauen, der 1875 erbaut wurde, als das Meer noch ganz in der Nähe (weiter Inland) war.

    Wir spazieren weiter am Kanal entlang und uns fällt auf, dass er von Laternenmasten beleuchtet wird, die mit den typischen Motiven der historischen Segel verziert sind. Oft sind die entsprechenden alten Boote ganz in der Nähe festgemacht. Zu den bemerkenswertesten gehören die "Maria" und die "Tre Fratelli", zwei perfekte Beispiele für die Boote, die von den Fischern in Cervia zu Beginn des 20. Jh. benutzt wurden.

    Von hier aus kann man auch den Turm San Michele sehen, ein imposantes Bauwerk, das über den Hafenkanal und die Piazza Andrea Costa wacht, auf der interessante Veranstaltungen stattfinden, wie der Europamarkt im September und der Wochenmarkt am Donnerstagmorgen, einer der größten der ganzen Romagna. Am Fuße des Turms kann man einen Garten mit der Statue der Thalàtta bewundern, ein Werk von Gino Guerra und Symbol für die Verbindung zwischen Mensch und Meer.

    Unsere erste Etappe endet am Magazzino del Sale (Salzlager): Früher kamen die Salinenarbeiter mit ihren Booten in den Kanal gefahren, um dort das geerntete Salz zu lagern. Heute ist im Magazzino das MUSA - Museo del Sale (Salzmuseum) untergebracht, in dem ein wichtiger Teil der Geschichte von Cervia bewahrt wird.

    Dank der Arbeit und des Engagements der begeisterten ehrenamtlichen Mitarbeiter der "Gruppo Culturale Civiltà Salinara" (Kulturgruppe der Salzkultur) können Dokumente, Werkzeuge und Fotos bewundert werden, die es dem Besucher ermöglichen, die Geschichte der örtlichen Salinen hautnah zu erleben.

  • Zweite Etappe Cervia

    Die Salinen von Cervia

    Der Rundgang setzt sich außerhalb der Stadt fort, um das wunderbare Naturerbe der Salinen zu entdecken, ein Gebiet, das reich an Möglichkeiten ist, diese einzigartige Landschaft mit all ihren Facetten zu bewundern.

    Ausgangspunkt ist das Besucherzentrum der Salinen von Cervia, das man mit dem Auto über die Staatsstraße Adriatica oder mit dem Fahrrad über die Unterführung Via Bova erreichen kann. Von hier aus zweigen zahlreiche Routen ab, die je nach Jahreszeit zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Elektroboot zurückgelegt werden können und jeweils etwa eineinhalb Stunden in Anspruch nehmen.

    Im Sommer kann man die Orte besichtigen, an denen das Salz geerntet wird, insbesondere die Saline von Camillone, die einzige, in der noch die traditionellen Salzgewinnungsmethoden und altmodische Handwerksgeräte verwendet werden. Hier wird das berühmte süße Salz von Cervia geerntet, das 2004 den Status eines Slow-Food-Präsidiums erhalten hat.

    Um die Saline Camillone zu erreichen, startet man vom Besucherzentrum aus in Begleitung eines Führers, folgt ein kurzes Stück dem Ablaufkanal, bis man zu einer kleinen Wasserpumpe gelangt, von wo aus man den Weg nach rechts einschlägt, der zum Zugang der alten, noch handwerklich betriebenen Saline führt.

    Die Salinen von Cervia können im Frühjahr auch als Birdwatcher entlang der "Via dei Nidi" (Weg der Nester) besucht werden, einem Weg, auf dem man die besonderen Vögel der Salinen an ihren Nistplätzen bewundern kann. Am Ende des Weges ist ein Vogelbeobachtungsturm zugänglich, von dem aus man Fotos von den Vögeln oder vom herrlichen Lichterspiel auf dem Wasser machen kann.

    Nach der Besuch der Saline können Sie weiter ins Landesinnere fahren, indem Sie die Statale Adriatica in Richtung Ravenna nehmen und dann links in die Via Salara Statale einbiegen. Auf dem Weg sehen Sie die industrielle Saline, die seit 1959 in Betrieb ist und das berühmte süße Salz von Cervia erzeugt.

    Ein Stück weiter ragen einige Säulen aus der Landschaft heraus, die um ein Rechteck angeordnet sind. Hier befanden sich die alten Thermalbäder, die bis 1960 genutzt wurden, als die Anlage in Milano Marittima eröffnet wurde.

    Am Ende der Straße biegen wir links ab, um an den Ort zu gelangen, an dem sich bis 1697 Cervia Vecchia, das ehemalige Cervia, befand; das einzige Gebäude, das von dieser Zeit übrig geblieben ist, ist die ehemalige Kirche der Madonna della Neve aus dem 17. Jh., die heute ein Privatgebäude ist.

    Seit einigen Jahren führt die Universität von Bologna hier Ausgrabungen durch, um die Überreste der antiken Siedlung wiederzuentdecken. Vom Besucherzentrum aus kann man im Rahmen organisierter Führungen das Ausgrabungsgelände erreichen und die archäologischen Reste aus der Nähe bewundern.

Last update 11/08/2023

For more information

Editorial board Cervia

INFORMATION OFFICES

IAT-R Cervia
Via Evangelisti 4 Cervia (RA)
+ 39 0544 974400 info@discovercervia.com Opening: Annual
OFFICIAL TOURIST INFORMATION SITE