Für einen erholsamen Urlaub in völliger Freiheit und mit einem Hauch von Abenteuer in den Savio Trails ist das Wohnmobil das ideale Transportmittel: Es gibt zahlreiche Plätze zum Parken und Übernachten, auch mit Dienstleistungen für Liebhaber des Freilufttourismus.
Unsere touristische Pleinair-Route beginnt in Verghereto.
Hier, in der Via Umbria - Provinzstraße 137, finden wir einen öffentlichen Parkplatz : ein Parkplatz mit kostenlosem Camper-Service, Parken über Nacht möglich, beleuchtet, ruhig, nicht weit vom Rathaus entfernt. Das Be- und Entladen ist im Winter wegen möglicher Frostgefahr nicht möglich.
Wir können auch im Ortsteil Balze übernachten: Der ruhige, kostenlose Wohnmobilstellplatz befindet sich am Sportplatz, direkt neben dem Dorfzentrum. Von hier aus können wir Ausflüge auf den Monte Fumaiolo inmitten der Natur machen: insbesondere können wir symbolträchtige Orte erreichen, die reich an Geschichte sind, wie die Quellen des Tibers und des Savio.
Auf dem weitläufigen Gemeindegebiet von Bagno di Romagna gibt es mehrere Möglichkeiten zum Parken von Wohnmobilen. Nehmen wir die Autobahn E45: in der Nähe der Ausfahrt San Piero in Bagno, in der Via Battistini, die nur 700 Meter vom Stadtzentrum entfernt ist, finden wir einen großen, ganzjährig geöffneten Parkplatz mit freiem und kostenlosem Zugang, nicht nur für Wohnmobile, sondern auch für andere Fahrzeuge, der nicht mit Wasserbe- und -entladeeinrichtungen ausgestattet ist.
Von hier aus kann man die verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Gegend leicht erreichen, eventuell über den Rad- und Fußgängerweg San Piero-Bagno di Romagna.
Das Bagno ist vor allem für seine Thermalbäder und die heilende Wirkung des dortigen Wassers berühmt: Ein entspannender Spaziergang und ein Bad im Schwimmbad sollten auf keinen Fall versäumt werden.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Wandermöglichkeiten auf den Wegen und durch die Wälder. So kann man zum Beispiel auf dem Saumpfad zur Wallfahrtskirche von Corzano wandern, um die Überreste der Festung Rocca di Corzano zu besichtigen, auf dem Sentiero degli Gnomi und dem Abenteuerpark Ca' di Gianni, der ideal für Kinder und Familien ist, auf dem kürzlich eingeweihten Wanderweg Quattro Passi intorno a Bagno (Vier Schritte rund um den Bagno), dem Bosco del Benessere (Wald des Wohlbefindens) und auf dem Weg zur Schwefelquelle Chiardovo.
Im Gebiet des Monte Còmero liegen der Acquapartita-See, der Pontini-See und der Lange See. Nicht zu versäumen ist ein Ausflug in den Nationalpark der Wälder des Casentino, der im Besucherzentrum desFremdenverkehrsbüros IAT im Palazzo del Capitano im Stadtzentrum stattfindet.
Von Bagno di Romagna fahren wir zurück in Richtung San Piero und nehmen die SP 46 in Richtung Ridracoli-See, im Bidente-Tal.
In dem alten Dorf Ridracoli, umgeben von den Wäldern des Parco Nazionale delle Foreste Casentinesi (Nationalpark der Casentiner Wälder), befindet sich einWohnmobilstellplatz, der von Ostern bis zum 2. November geöffnet ist und über 13 Stellplätze für Wohnmobile, Zelte und Wohnwagen verfügt, mit Badezimmern mit Duschen und Fußwaschbecken, Warmwasser, Spülbecken für Geschirr, Tischen und Steinofen zum Grillen, Strom- und Wasseranschlüssen und Toilettenspülung.
Von hier aus empfehlen wir einen Besuch des Sees und des Ridracoli-Stausees mit dem interessanten Ökomuseum Idro.
Auf dem Rückweg nach San Piero in Bagno nehmen wir wieder die E45 und kommen in Sarsina an.
In der Via Ambrola, in der Nähe des Stadio Comunale (Städtisches Stadion), finden wir einen Wohnmobilstellplatz, der zum Parken, Aufladen von Strom, Ablassen von Wasser und Tanken ausgestattet ist.
Nur wenige Gehminuten von der Raststätte entfernt, die über eine kurze Treppe in wenigen Minuten zu erreichen ist, befindet sich das historische Zentrum von Sarsina: Hier kann man die Piazza Tito Maccio Plauto besuchen, die von der tausendjährigen Basilika San Vicinio überragt wird, das Diözesanmuseum für sakrale Kunst mit Zugang zum neugotischen Kuppel-Auditorium des ehemaligen Priesterseminars, das Nationale Archäologische Museum und die interessanten Funde aus der römischen Epoche, die an verschiedenen Stellen in der Gegend und in der Halle neben demFremdenverkehrsamt in der Via IV Novembre gefunden wurden.
In wenigen Minuten erreichen wir Calbano: Hier können wir die Werkstatt eines Geigenbauers besichtigen, der sich auf den Bau der klassischen italienischen Gitarre spezialisiert hat, und in der Sommersaison können wir eine Aufführung des bedeutenden Theaterfestivals Plautus Festival besuchen .
Von Sarsina aus lohnt es sich, nach Tavolicci zu fahren, das in weniger als einer halben Stunde erreicht werden kann.
Dieser Weiler in der Gemeinde Verghereto, der heute fast gänzlich unbewohnt ist, wurde im Juli 1944 Opfer eines nazifaschistischen Massakers: Davon zeugt das Casa dell'Eccidio, ein Museum, dessen Besuch wir empfehlen.
Hier, auf dem Platz des 22. Juli 1944, kann man auf einem 2022 eingeweihten Wohnmobilstellplatz parken, der mit Wasser und Kanalisation ausgestattet ist.
Bei schönem Wetter bietet Tavolicci ein herrliches Panorama. Vom Wohnmobilstellplatz aus kann man Wanderungen in der Natur, auf dem Sentiero della Memoria (Weg der Erinnerung) und dem Sentiero di Maria (Marienweg) unternehmen.
Von Tavolicci fahren wir zurück nach Sarsina und nehmen die E45 bis zum Mercato Saraceno.
Hier können wir einenWohnmobilstellplatz nutzen, den wir in der Viale Matteotti, neben dem Sportzentrum und den Schwimmbädern, wenige hundert Meter vom Stadtzentrum entfernt, finden. Der Platz ist klein, bietet aber Platz für vier Wohnmobile und ist mit einem Camper-Service mit selbstreinigendem Wasserablauf ausgestattet.
Mercato Saraceno ist eine Weinstadt: Sie können einem Rundgang folgen, der das Netz von fünf Qualitätsweinkellern im Gemeindegebiet miteinander verbindet, und in den Weinkellern Kostproben genießen.
Darüber hinaus beherbergt Mercato Saraceno interessante Pfarrkirchen und sehr alte Kirchen, die ebenfalls durch einen speziell konzipierten Rundgang miteinander verbunden sind.
Folgen Sie der E45 stromabwärts nach Cesena.
In der Malatesta-Stadt gibt es zwei für Wohnmobile geeignete Plätze: einen in der Via Calcinaro, 500 Meter von der Ausfahrt der A14 Cesena entfernt, der mit einer Raststätte mit Gullydeckel und Trinkbrunnen ausgestattet ist, und einen im Bereich des Ippodromo, am Piazzale Tordi. Letztere befindet sich neben der Sporthalle Carisport und ist dank der Nähe zur E45 und zur Autobahn Secante leicht zu erreichen. Er besteht aus 10 großen, gut beleuchteten Stellplätzen auf einer ebenen Rasenfläche und ist mit einer Camper-Servicetoilette, einer münzbetriebenen Trinkwassersäule zum Auffüllen der Tanks und einem kostenlosen Abflussbrunnen ausgestattet. Der Wohnmobilstellplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe des Parkplatzes Piazzale Ambrosini, der mit dem historischen Zentrum von Cesena durch bequeme Minibusse in 10-15 Minuten zu einem Preis von nur 50 Cent pro Person und Tag verbunden ist.
Von hier aus kann man die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt besichtigen, von der Biblioteca Malatestiana, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, über die Rocca und die Basilika Santa Maria del Monte bis hin zur Villa Silvia-Carducci, die man mit dem Wohnmobil erreichen kann.
Die Rennbahn Ippodromo del Savio ist Schauplatz des jährlichen Raduno Camper Cesena Città Malatestiana, das am ersten Oktoberwochenende in Verbindung mit dem bedeutenden internationalen Street Food Festival stattfindet.
Von der Villa Silvia-Carducci oder vom Wohnmobilstellplatz in der Gegend von Ippodromo aus erreicht man leicht die Schnellstraße Secante, die wir in Richtung Rimini nehmen, um auf die Via Emilia zu gelangen und in wenigen Minuten das Bergdorf Montiano zu erreichen.
Der Wohnmobilstellplatz befindet sich in der Via Clementina Mandolesi, einem Wohngebiet in der Nähe des Dorfes: der Platz ist groß, ruhig und in der Nähe eines Spielplatzes.
In der Umgebung von Montiano kann man angenehme und erholsame Spaziergänge in den mit Olivenbäumen bewachsenen Hügeln unternehmen, zum Beispiel auf den charakteristischen "Poetischen Pfaden".